Albert Caspari hatte mich für die Radiosendung "Baltische Stunde" (16.04.2019) ausgefragt: Wie ich eigentlich zu der deutschen Sprache und der deutschen Literatur gekommen bin? So haben wir uns in diesem Frühjahr in Leipzig über estnische und deutsche Literatur ausgetauscht, und wieso es mir wichtig ist, zwischen den (zwei) unterschiedlichen Kulturen und Sprachen zu bewegen.

Die Sendung kann auf der Homepage der Baltischen Stunde nachgehört werden. Oder direkt unter den Links: erste Stunde & zweite Stunde. (Anfang in der ersten Stunde ab 33. Minute.)

Vielen Dank, Albert Caspari für das Portait und für das Gespräch!

*

Albert Caspari beschreibt mich und unser Gespräch folgendermassen:

Aija Sakova (Germanistin, Übersetzerin, Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin):  "Für mich ist Tartu ein intellektuelles Zentrum Estlands!"
 
"Über den Weg zur deutschen Sprache, ein deutsches Gymnasium in Estland, Aufwachsen in einem estnisch-russischen Haushalt, Deutsch sprechende Freunde und internationale Kontakte. Über ein Germanistik-Studium, ein deutsches Sprachdiplom, Studieren in Tartu und die Liebe zur Literatur. Über Tartu als Literaturstadt, über Ene Mihkelson, Auslandsaufenthalte in Wien und in Konstanz, über Migrationsliteratur, Interessantes an deutscher Literatur und die Entdeckung des Poetry-Slams auch für Estland.

Über eine Kooperation mit dem Goethe-Institut, deutsche Autor/innen als Gast zum Poetry-Slam in Estland, Literatur zum leise lesen und tanzbare Dichtung. Über das Einbeziehen des Publikums, Kulturveranstaltungen, und weitere Aufenthalte in Deutschland. Über Übersetzer/innen, Verleger und die Schwierigkeiten der Vermittlung.

Über das Thema von Erinnerung und Gedächtnis in der Literatur, Ingeborg Bachmann, Maarja Kangro, Christa Wolf und Liebe fürs Leben. Über die Auswirkungen historischer Ereignisse auf den Menschen und die Wiederspiegelung in der Literatur. Über Einflüsse, Unbewußtes, Prägungen und die Menschwerdung. Über Bezüge zwischen DDR und Sowjet-Estland, Christa Wolfs "Kindheitsmuster" und dessen Aufnahme in Estland, Aimee Beekmann und sozialistische Denkmuster. Über ideologische Schubladen, Übersetzungen aus ideologischer Notwendigkeit und das Interesse der Schriftsteller an Menschen und Personen.

Über die Darstellung von Frauenrollen, einen bulgarischen Germanisten und ein bulgarischer Sohn. Über russische Literatur, russisch-estnische Autor/innen, Grenzerfahrungen und die Arbeit am estnischen Literaturmuseum. Über estnische Archive, Leben in Tallinn und Arbeiten in Tartu, und die Bedeutung und den Einfluss Deutschlands für Estland. Über das Interesse der Deutschen an Estland und die Perspektive kleinerer Länder. Über estnischs Selbstbewußtsein, estnische Sprache und Literatur und die Präsentation Estlands in Deutschland. Über die Gleichwertigkeit estnischer Autorinnen und Autoren, deutsche Prägungen, Menschenseelen, Vermittler und die Suche nach Ansprechendem für Leserinnen und Leser. Über Auftritte deutscher Autor/innen in Estland, Überraschendes und Neues, über "Schattenspiel" von Viivi Luik und eine mutige, offene Einstellung gegenüber sich selbst. Über Konventionen und Normen, Höflichkeit, Zuhören können und fehlgeschlagene Kommunikation.

Über deutschbaltische Vergangenheit und estnische Gegenwart, Gutshäuser, Studienmöglichkeiten und den deutschsprachigen Teil Europas. Über Deutsch als Sprache der Wirtschaft und Kulturveranstaltungen für Manager."